BUNDjugend  
Helferlein für den Boden

Bodengespräche Teil 1: Boden und Ernährung

Gestern Abend fand das erste von drei Bodengesprächen im Haus der Natur statt.
Beim gemeinsamen schnippeln für eine leckere Bodenfruchtsuppe tauschte man sich über den Umgang und Gebrauch des Bodens aus. Daniel Diehl, vom Weltackerprojekt Berlin, zeigte uns wie eine gerechte Aufteilung und nachhaltige Bewirtschaftung des Bodens weltweit aussehen und funktionieren kann. Später machten wir noch einen Regenwurmfluchtversuch, bei dem Regenwürmer in zwei unterschiedliche Erdböden gesetzt wurden. Deutlich zu sehen war, dass Sie einen Nährstoffreichen und feuchten Boden bevorzugen.
Ein gelungener und amüsanter erster Abend, auf den noch zwei weitere interessante folgen.

HINWEIS
Bodengespräch Teil 2: Boden und Braunkohle
Diesmal beschäftigen wir uns damit, wie Braunkohle den Klimawandel begünstigt und wie auch bei uns in Brandenburg mit dem kostbaren Rohstoff umgegangen wird.
Ganz nach dem Motte „Kohle nur zum Grillen“ schmeißen wir das letzte mal für dieses Jahr den Grill an.
Donnerstag, 8.Dezember 2016 um 18 Uhr im Haus der Natur