werde aktiv
Potsdam, 24.11.2021. Gemeinsam mit sechzig jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus ganz Brandenburg wird das Jugendforum Nachhaltigkeit morgen am Samstag, den 27.11.2021, über den Klimaplan diskutieren. Dabei sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Was erwarten junge Brandenburgerinnen und Brandenburger von der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bezüglich des Klimaschutzes? Und was können junge Menschen selbst zum Klimaschutz in Brandenburg beitragen?
„Die Klimakrise verschärft sich mit jedem Jahr. Jetzt kommt es darauf an, dass Brandenburg mit dem Klimaplan seiner Verantwortung gegenüber jungen Menschen gerecht wird. Denn der Inhalt des Klimaplans hat direkte Auswirkungen auf unsere Zukunft. Daher wollen wir als Jugendforum Nachhaltigkeit auch aktiv dafür sorgen, dass schon im Entstehungsprozess des Klimaplans die Stimmen junger Menschen gehört werden.“, betont Lea Potrafke (23) aus dem JuFoNa.
Der Workshop am kommenden Samstag wird von jungen Menschen selbst organisiert und dient der Vorbereitung auf den Beteiligungsprozess der Brandenburgischen Landesregierung. Im Januar soll es eine breite Online-Beteiligung geben. Außerdem soll es Anfang 2022 Stakeholder-Dialoge mit ausgewählten Expert*innen aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft geben, bei denen auch Vertreter*innen des Jugendforum Nachhaltigkeit beteiligt werden sollen. So können die Ergebnisse vom Samstag konstruktiv in den Beteiligungsprozess einfließen: „Uns liegt es sehr am Herzen, dass der Klimaplan zukunftsfähig wird. Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass wir gemeinsam mit sechzig jungen Menschen die Ersten sind, die öffentlich über den Klimaplan beraten“, so Frederike Timme (20) aus dem JuFoNa.
Umweltminister Axel Vogel ist bereits auf die Ergebnisse des Workshops gespannt: „Die junge Generation muss mit den klimapolitischen Entscheidungen am längsten leben. Es freut mich daher, dass das Angebot der Jugendbeteiligung so gut angenommen wird. Das JuFoNa und die jungen Menschen senden damit ein starkes Signal an die Landesregierung, um Klimaschutz voranzubringen. Die Landesregierung hat das Jugendforum Nachhaltigkeit auch deshalb gefördert, um eine gute Mitwirkung von jungen Menschen am Klimaplan sicherzustellen. Der Beteiligungsprozess wird dann im nächsten Jahr starten.“
Im Sommer 2022 soll der Klimaplan in seiner finalen Fassung dem Brandenburgischen Landtag vorgelegt werden. Bis dahin wird sich das Jugendforum Nachhaltigkeit dafür einsetzen, dass die Interessen junger Brandenburger*innen gehört werden und in die Erarbeitung des Klimaplans einfließen.
Einladung zur Pressekonferenz mit Minister Vogel am 2.12.2021
Im Anschluss an den Beteiligungsworkshop wird es am Donnerstag, den 2.12.2021, um 13:30 Uhr eine online Presse-Konferenz geben, bei der Teilnehmende des Workshops die Ergebnisse vorstellen und an Minister Axel Vogel übergeben. Die Login-Daten werden Anfang kommender Woche über die Pressestelle des MLUK versandt.
Bei Interesse stehen Teilnehmende und Organisator*innen des Workshops ab 15 Uhr in Person und online/ per Telefon für Interviews zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an einem Interview/ persönlichen Gespräch haben, geben Sie uns doch gerne eine kurze Rückmeldung.
Weitere Informationen zum JuFoNa
Das Jugendforum Nachhaltigkeit wird seit Oktober 2020 von jungen Menschen selbst organisiert. Aktuell kümmern sich 15 engagierte Menschen zwischen 16 und 28 Jahren um die Organisation des Jugendforums. Dabei setzen sie sich für mehr und bessere Jugendbeteiligung bei Zukunftsfragen ein. Unterstützt werden sie dabei vom Kompetenzzentrum Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB), wo das JuFoNa seit Juli 2021 in Trägerschaft der Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg – Gemeinschaftsstiftung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Brandenburg angesiedelt ist. Außerdem erhält das JuFoNa Unterstützung von den Jugendumweltverbänden (NAJU, BUNDjugend & NaturfreundeJugend), vom Landesjugendring und weiteren Verbänden. Finanziert wird das JuFoNa durch Landesmittel vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Webseite JuFoNa: www.jufona-brandenburg.de
KiJuBB: www.jugendbeteiligung-brandenburg.de
Träger: www.paritaet-brb.de
Die Pressekonferenz mit den erarbeiteten Forderungen aus dem Herbst 2020 zum Nachschauen: https://youtu.be/c4-ONvV2cRg
In der Vergangenheit veröffentlichte Pressemitteilungen können hier eingesehen werden:
https://jufona-brandenburg.de/presse/
Pressekontakt: Jana Schelte: presse@jufona-brandenburg.de , 0178 – 9393535
Wir stehen jederzeit für Rückfragen & Interviews bereit.
Bilder: Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg