werde aktiv
Im März hatten wir über eine geplante Bildungsveranstaltung mit diesem Titel informiert. Der BUND Brandenburg e.V. wollte im Rahmen seines Projektes „Sumpf & Sand“ zusammen mit dem Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch e.V. am Samstag den 8. Mai einen Bildungstag im Oberen Rhinluch durchführen. Leider mussten wir wegen der im Mai geltenden Corona-Vorschriften diesen Termin absagen. Nun freuen wir uns umso mehr, dass wir einen neuen Veranstaltungstermin mitteilen können. Am 4. September um 09:30 Uhr soll es nun losgehen.
Die Rhinluchnatur ist u.a. durch zunehmende Trockenheit und Bodenerosion gefährdet. Das hat klimatische und menschengemachte Ursachen. Wie kann die Natur im Rhinluch geschützt und bewahrt werden? Dabei geht es auch um die Frage, wie zukünftig mit dem Wasser im Luch umzugehen ist, um Flora und Fauna vor den Auswirkungen zunehmender Trockenheit zu schützen. Moorschutz ist auch Klimaschutz und Wasser ist ein Schatz! Wie muss eine Landwirtschaft aussehen bei höherem Wasserstand auf dafür geeigneten Flächen? Diese Aspekte wollen wir mit Ihnen diskutieren. Seitens des LFV werden Jana Albrecht und Detlef Hase die inhaltliche Gestaltung des Bildungstages übernehmen. Wir beginnen den Tag mit einem Naturfotovortrag und besuchen anschließend gemeinsam verschiedene zur Thematik passende Orte im Oberen Rhinluch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Besonders freuen wir uns über Teilnehmer*innen aus der Region. Wir können die Veranstaltung leider nicht barrierefrei gestalten. Hygienekonzept vor Ort.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte beachten Sie:
Treffpunkt: Am Samstag, den 4. September um 09.30 Uhr in der Naturschutzstation Rhinluch (gegenüber der Kirche), Nauener Str. 68, 16833 Linum (ein Parkplatz ist hinter dem Haus ausgeschildert), Anreise selbstständig, Ende der Veranstaltung zwischen 16:00 und 17:00 Uhr.
Bitte mitbringen: Ausreichend eigene Verpflegung, FFP2, Nachweis über Impfung oder Negativtest nicht älter als 24 Stunden, Sonnen- und Insektenschutz, Notizbuch, ggfs. ein Fernglas, wir empfehlen wetterentsprechende Kleidung und feste Schuhe.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des durch das Land Brandenburg und den ELER-Fonds geförderten BUND-Bildungsprojektes „Sumpf und Sand – Brandenburgs zwei Gesichter“ statt. Hinweise zum Projekt finden Sie auf der Themenseite „Sumpf & Sand“ des BUND Brandenburg: https://www.bund-brandenburg.de/themen/default-3e083410fc/
ACHTUNG: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es eine Warteliste für eine mögliche Folgeveranstaltung des Landschaftsfördervereins Rhinluch e.V.. Bitte daher mit Anzahl der Personen, Namen, Anschrift und Telefonnummer für Rückruf.
Karoline Funk
Email: sumpf.brandenburg(at)bund.net
Almut Roos
Tel.: 0331 703997 23
Email: sand.brandenburg(at)bund.net