BUNDjugend  

Seminar in Lenzen: Feuchte und trockene Standorte in Garten und Freiraum – Argumente für eine naturnahe Pflanzung und Pflege

Datum: 03.09.2021, 10.00 - ca. 14:00 Uhr

Am 3.9.2021 lädt der BUND Brandenburg e.V. Landschaftsplaner:innen und -architekt:innen, Gärtner:innen und Garten- und Landschaftsbauer:innen und Interessierte zum Seminar „Feuchte und trockene Standorte in Garten und Freiraum – Argumente für eine naturnahe Pflanzung und Pflege“ in die Burg Lenzen/ Prignitz ein.
Beginn: 10:00
Ende: ca. 14:00.

Zwei Vorträge am Vormittag werden die extremen Standorte Trockenrasen und Feuchtgebieten in den Blick nehmen. Dabei werden Ihre Bedeutung für Artenvielfalt, Klimaschutz und Ökosystemdienstleistung herausgestellt. Gemeinsam diskutieren wir, mit welchen schlagkräftigen Argumenten wir Kundinnen und Auftraggeber:innen für eine naturnahe Pflanzung und Pflege ihrer Freiflächen bewegen können.

Für den Nachmittag ist eine Begehung zu zwei Beispielflächen der Burg geplant, anhand derer die planerisch-gestalterischen Fragen naturnaher Pflanzung und Pflege praxisnah vertieft werden können.

Das Seminar findet im Rahmen des BUND-Umweltbildungsprojektes „Sumpf & Sand – Brandenburgs zwei Gesichter“ statt. Es wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (kurz: ELER) und Mitteln des Landes Brandenburg finanziert. Es ist für Sie kostenfrei.

Mitzubringen sind: Festes Schuhwerk, wettertauglicher Arbeitskleidung (Sonnenhut, Regenjacke etc.) und ggf. Insekten- und Sonnenschutzmittel, Fahrradhelm, FFP2-Maske, sowie Nachweis eines der drei Gs (geimpft, genesen, getestet – 24h Bürgertest) und ggf. Sitzunterlage. Nutze gerne die Gelegenheit und nimm Bestimmungsliteratur, Fernglas und Lupe mit. Ausreichend zu Essen und Trinken.

Karoline Funk
Email: sumpf.brandenburg(at)bund.net

Almut Roos
Tel.: 0331 703997 23
Email: sand.brandenburg(at)bund.net