BUNDjugend  

Online-Ringvorlesung der BUNDjugend Cottbus als Webinarreihe

Hey, dies geht an alle Bujus, aber auch Schüler*innen, Studierende und Umweltinteressierte.

Zu Zeiten der Corona-Krise mit Homeoffice, geschlossenen Einrichtungen und wenig gesellschaftlichem Leben sind wir als BUNDjugend Brandenburg trotzdem aktiv. Wir bieten auf der Ideenbasis der Cottbuser Ortsgruppe eine themenreiche Seminarrunde in Form von Webinaren direkt ins eigene Wohnzimmer an.

Am 01.07.20 um 17:30 Uhr findet das Webinar: „Psychologie der kollektiven Aktionen – gemeinsam gesellschaftlichen Wandel verstehen“ von Laura von „Wandelwerk“ statt.
Was bewegt uns dazu, Protesten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beizutreten und unsere Stimme laut werden zu lassen? In diesem interaktiven Vortrag lernen wir ein Modell der kollektiven Aktionen kennen, das hilft, die Mobilisierung für und Ausgestaltung von Demonstrationen und anderen politisierten Aktionen wirksamer zu gestalten.

Das Webinar „Love Nature not facsism“ mit Netzwerk-n für den 24.06.2020 geplant, muss aus organisatorischen Gründen leider ausfallen.

Die Veranstaltung „cradle to cradle: Einführung in die Kreislaufwirtschaft“ mit c2c Berlin, befindet sich noch in der Planung. Das Seminar wird vorraussichtlich am 08.07.2020 stattfinden.

Anmeldungen bitte mit Name, Anschrift, Geburtsdatum, Gender und Bundesland an: mail@bundjugend-brandenburg.de (Die Angaben dienen nur der internen Verwendung für den Nachweis gegenüber den Fördergeldgebern – so können wir die Veranstaltungen kostenlos stattfinden lassen.)

Wichtig! Die Veranstaltungen finden über Zoom statt. Nach der Anmeldung bekommt ihr zu gegebener Zeit den Link, sowie Zugangsdaten zum Webinar. Falls ihr Fragen habt schreibt uns gerne.

Wir freuen uns weiterhin auf eine spannende Seminarreihe und eine rege Beteiligung.
Dazu auf jeden Fall die Anmeldung zum Seminar nicht vergessen. 😉
Wir freuen uns auf euch :)!

Liebe Grüße von

Anton, Philipp, Marcel und Thabea
Landesvorstand BUNDjugend Brandenburg

Folgende Webinare haben bereits stattgefunden:

Unsere Reihe startete am Mittwoch, den 06.05.2020. Im ersten Seminar „Nachhaltig reisen. Konzepte, Herausforderungen und Chancen“ stellte die Referentin Julia Günzel von „Bildung trifft Entwicklung“ verschiedene Konzepte des Reisens vor, berichtete u.a. von ihren Erfahrungen aus Kamerun und diskutierte mit den zahlreichen Teilnehmenden nachhaltige Aspekte und individuelle Optionen des Reisens.

Mit dem Webinar „Rechtextreme Ideologien im Umwelt- und Naturschutz“ am Sonntag, den 07.06.2020, ging die Reihe weiter.
Referent Erik Rose von „FARN“ sensibilisierte die Teilnehmer*innen für die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur – und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien.
Die Teilnehmenden übten sich darin, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur – und Umweltschutz zu identifizieren.