Jugendlandesvorstand Brandenburg
Der Landesjugendvorstand (kurz: LaVo) ist nach der Landesjugendversammlung (LJV) das höchste Gremium der BUNDjugend Brandenburg. Da die LJV nur einmal im Jahr stattfindet, hat der Vorstand einige wichtige Aufgaben inne.
Entscheidungsfindung bei strategischen Fragen
- Wie präsentiert sich die BUNDjugend Brandenburg möglichst öffentlichkeitswirksam?
- Welche (Umwelt)Bündnisse/ Initiativen/ Bewegungen unterstützt die BUNDjugend in Brandenburg?
- Wofür wird das Geld der BUNDjugend in Brandenburg ausgegeben?
- Und viele mehr…
Repräsentation
Der LaVo ist in erster Linie Ansprechpartner für die Mitglieder der BUNDjugend Brandenburg. Er vertritt zudem die ehrenamtlichen Mitglieder gegenüber den hauptamtlichen Mitarbeitenden der Landesgeschäftsstelle und im BUNDjugend Bundesverband. Zusätzlich repräsentiert er die BUNDjugend Brandenburg gegenüber dem Erwachsenenverband: Dafür hat die BUNDjugend Brandenburg einen Sitz im Vorstand vom BUND Brandenburg. Außerdem kümmert sich der LaVo um die Vernetzung mit anderen Jugendumweltverbänden vor allem zum gemeinsamen Planen von Aktionen, Demos, Workshops, etc…
Themensetzung
Jede Person im LaVo beschäftigt sich außerdem mehr oder weniger mit einem umweltpolitischen Thema, das in Brandenburg von Bedeutung ist (z.B. dem Strukturwandel/Kohleausstieg in der Lausitz) und dient bei diesem Thema auch als Pressekontakt. Der Vorstand der BUNDjugend wird alle zwei Jahre von der LJV gewählt und legitimiert. Dabei kann sich jedes Mitglied zwischen 16 und 27 Jahren zur Wahl stellen.
Kontakt
Erreichen kannst du uns unter landesvorstand-bb@bundjugend.de.
Wir freuen uns auf dein Mitwirken!
Unser Vorstand
Maria – Vorsitzende
Angefangen habe ich 2017 als FÖJlerin bei der Bundjugend. Nun studiere ich Agrarwissenschaften und möchte mich im LaVo vor allem für landwirtschaftliche Themen einsetzen. Außerdem bin ich Referentin für die Konsumkritische Stadtführung in Potsdam und biete diese Tour für verschiedene Altersgruppen an.
Wencke
Ich studiere Kommunikationsdesign an der FH Potsdam. Die Bundjugend habe ich während meiner Ausbildung kennengelernt und engagiere mich seitdem aktiv und begeistert im Umweltschutz. Mein Fokus liegt dabei besonders auf einer grünen Mobilitätswende, einer guten Fahrradinfrastruktur und auf allem, was mit der nachhaltigen Gestaltung von urbanen Lebensräumen zu tun hat.
Marie
In der Niederlausitz aufgewachsen, haben vor allem der Kohltagebau und die durch ihn zerstörten Landschaften in mir den Wunsch geweckt, mich für den Umwelt- und Naturschutz zu engagieren. In Frankfurt(Oder) habe ich International Business Administration studiert – u.a. mit einem Fokus auf Umweltökonomie. Seit meinem Studienabschluss arbeite ich für eine NGO in Berlin. Ich freue mich darauf, im LaVo einen aktiven Beitrag zur Arbeit der BUNDjugend Brandenburg leisten zu können, an bestehende Projekte anzuknüpfen, gemeinsam neue Ideen zu entwickelt und vor allem viel zu lernen!
Robert
Selber mitmachen und etwas bewegen – das galt für mich schon in meiner Heimat Gütersloh, wo ich mich im lokalen Ehrenamt engagierte. Nachdem ich mein Masterstudium in Ecology, Evolution and Conservation in Potsdam anfing, hat sich mein Engagement stärker auf unsere Umwelt fokussiert und ich bin zur BUNDJugend Brandenburg gekommen. Hier kann ich mich durch die bunte Expertise der anderen Aktiven für verschiedenste Themen begeistern lassen und darüber informieren. Mein eigener Schwerpunkt liegt dabei vor allem im Biodiversitätsschutz, sowie der Nachhaltigkeitspsychologie und –Kommunikation.
Lotta
Letztes Jahr, 2021/2022, habe ich ein FÖJ beim BUND-Umweltzentrum in Ulm gemacht und ich freue mich darauf, mich jetzt bei der BUNDjugend Brandenburg zu engagieren. Ich studiere in Potsdam „Climate, Earth, Water, Sustainability“ (CLEWS) und möchte mich vor allem für effektiven Klimaschutz einsetzen, der dazu beiträgt, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Besonders die Themen Energiewende, Klimagerechtigkeit und Biodiversität sind mir wichtig. Zusammen mit Robert bin ich Teil des Buju-Rats, in dem wir uns mit den anderen Buju-Landesverbänden vernetzen.