Juleica
Für alle, die Lust haben mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich zu arbeiten und vor allem Naturerlebnisse, Draußen sein, Umweltschutz und Einsatz fürs Klima fördern wollen, gibt es die Juleica-Ausbildung zur Jugendgruppenleiter*in.
Die Juleica, kurz für Jugendleiter*in-Card, ist eine anerkannte Zusatz-Ausbildung mit bundeseinheitlichen Kriterien im pädagogischen Bereich. In dieser Ausbildung lernst du das Handwerkzeugs, um eine Gruppe zu leiten. Die Juleica-Ausbildung besteht aus 3 Modulen mit mindestens 30 Stunden Inhalten. Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren können sich bei uns ausbilden lassen.
![](http://bundjugend-brandenburg.de/wp-content/uploads/sites/8/2024/11/DSC_8752-1380x1380.jpg)
Inhalte der Ausbildung
- Wie funktioniert eine Gruppe?
- Wie entsteht eine gute Gruppendynamik?
- Was macht eine*n Gruppenleiter*in aus?
- Planen und Organisieren von Gruppenstunden und Veranstaltungen
- praktisches Erlernen pädagogischer Methoden
- Öffentlichkeitsarbeit
- Konfliktlösung
- rechtliche Aspekte beim Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
- Kinderschutz – Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt
Ausbildung mit umweltpädagogischem Schwerpunkt
Wir nutzen Methoden wie Rollenspiele, Selbsterfahrung und Reflektion. Außerdem geben wir dir viele Anregungen und praktische Ideen zum Ausprobieren. Wir, das sind in diesem Fall die Jugendbildungsreferent*innen der drei Jugend-Umweltverbände: die NAJU, die Naturfreundejugend und die BUNDjugend Brandenburg.
![Menschen spielen mit bunten Luftballons im Raum.](http://bundjugend-brandenburg.de/wp-content/uploads/sites/8/2024/11/Juleica-bundjugend-brandenburg-2100-1380x1380.jpg)
Jugendleiter*in-Card
Um an der Ausbildung teilzunehmen musst du mindestens 16 Jahre alt sein und dich bei einem Träger der Jugendarbeit, z.B. der BUNDjugend engagieren. Ergänzt wird die Ausbildung von einem externen Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 12 Stunden. Danach kannst du die Jugendleiter*in-Card beantragen. Sie gilt als Nachweis gegenüber offiziellen Stellen und um Ermäßigungen zu erhalten. Ebenso kannst du dich gegenüber Eltern als qualifizierte Person ausweisen. Die erlernten Soft Skills sind vor allem in der Jugendarbeit von Belang, außerdem legen Arbeitgeber*innen großen Wert auf diese Zusatzqualifikation. Deshalb schreibe die Juleica-Ausbildung in deinen Lebenslauf bei deiner Bewerbung.
Die Juleica ist drei Jahre gültig. Anschließend kannst du sie nach der Teilnahme an einer Fortbildung erneut beantragen. Zum Beispiel mit unserem Aufbaumodul Naturpädagogik.
Du willst mehr wissen und lernen?
Wir bieten das Juleica-Aufbaumodul Naturpädagogik und die Wildnispädagogik-Fortbildung an. Diese können eigenständig oder als Auffrischung für die Juleica besucht werden.